Wer profitiert von einer Businessberatung?
Mit jeder Form von gewerblicher Tätigkeit können
Sie positiven Nutzen aus einer Feng Shui Beratung ziehen.
Eine Beratung kann für das gesamte Gebäude erfolgen. Man kann
jedoch auch einzelne Bereiche, wie zum Beispiel den Empfang, das Büro
oder den Spa-Bereich bewerten.
Von einer Feng Shui Beratung profitieren Sie als Firmeninhaber, Ihre Mitarbeiter
und Ihre Kunden gleichermaßen. Eine „rund laufende” Firma
tut allen gut.
Kategorien der Businessberatung
1. Medizin und Gesundheit
• Arztpraxen
• Kliniken
• Heilpraktiker
• Fußpflege
• Massagepraxen
• Kosmetikinstitute
• Gesundheitszentren
• Beautyfarmen
2. Einzelhandel in jeder Form |
3. Gastronomie
• Restaurants, Imbisse
• Hotels und Gaststätten
4. Sonstiges
• Graphiker
• Werbung
• Fitnesscenter
• Makler
5. Industrie |
Wie profitieren Sie von einer Businessberatung?
Der
Kreisel dreht sich nur, solange er zentriert ist.
Auch eine Firma muß zentriert sein. Fehlt die Mitte, die ruhende
Kraft, fangen Dinge an, aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Der Chef ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Firma. Geht es ihm gut, ist
er in seiner Mitte und klar in seinem Auftreten, so bildet er eine gesunde
Basis, auf der sich eine Firma entwickeln kann.
Ich biete Ihnen mit einer Feng Shui Beratung die Chance, Ihre Räume
so zu gestalten, dass sich sowohl Ihre Kunden als auch Ihre Mitarbeiter
dort
wohl fühlen.
Solche ausgewogenen Orte ziehen Menschen an.
Für den Einzelhandel heißt das, dass Kunden gerne in den Laden
kommen und sich dort aufhalten. Im Büro kann Mann/Frau konzentriert
arbeiten, Streitereien unter Mitarbeitern lassen nach, und auch der Krankenstand
sinkt.
In Kliniken steigt das Heilungspotential mit dem Wohlfühlfaktor, und
die Wartezeit in der Arztpraxis vergeht in angenehmer Atmosphäre viel
schneller.
Was erwartet Sie bei einer Businessberatung?
Ich analysiere:
• Die Lage einer Firma, Einbettung in die Umgebung • Verhältnis Gebäudeform / Tätigkeitsfeld
• Die Gestaltung des Eingangsbereiches (Are you welcome?)
• Den Energiefluß im Inneren des Gebäudes
• Die in der Gestaltung verwendete Symbolik
• Wer sitzt in welchen Raum (strategische Positionierung)
• Wie ist der Chef positioniert
• Wie ist das Büro oder der Arbeitsbereich des Chefs gestaltet
• Logo
• Außenauftritt / Exterieur
• Wie finde ich die Firmenziele in den Gebäudestrukturen
repräsentiert.
Beispiele:
1. Sie führen ein französisches Feinschmecker – Restaurant
Ihr
Ruf ist gut, aber die Gäste könnten gerne mehr sein.
Sie hören
immer wieder, wie nett es doch bei Ihnen und wie vorzüglich die
Küche ist. „Man müßte doch eigentlich viel öfter
kommen, kriegt es aber nicht auf die Reihe”. Sinnbildlich kennt man
Sie und Ihr Restaurant, aber Ihr Eindruck nach außen ist nicht einprägsam
genug, um häufiger
im Bewußtsein der Kunden aufzutauchen.
Hier liegt es nahe, dass Ihr „Welcome”, ihre
Eingangssituation nicht im Lot ist. Sie erregt nicht genug Aufmerksamkeit
und repräsentiert nach außen nicht das, was Sie wirklich sind.
Vielleicht stimmt die Fassadengestaltung nicht, oder Sie haben im Logo
ein Symbol, das einen unbewußt abstößt.
Auch die Zuwegung vom Fußweg aus kann eine Rolle spielen. Verstecken
Sie sich vielleicht hinter einer hohen Hecke oder sind dort etwa ungepflegte
Beete?
2. Sie sind Zahnarzt und haben eine gutgehende Praxis
Sie
haben das Gefühl, dass die Arbeit Sie über die Gebühr
anstrengt und die Stimmung unter den Mitarbeitern immer leicht gereizt
ist, was sich auch auf die Patienten auswirkt.
Hier ist der Ansatzpunkt, Ihr persönlicher Wohlfühlfaktor. Was
brauchen Sie, um ausgeglichen zu bleiben (chin. Horoskope)? Welcher Raum
bietet ihnen die Möglichkeit, entspannt zu arbeiten? Wie ist der Chi-Fluß?
Sind Sie vielleicht so überanstrengt, weil kaum Chi in ihrem Arbeitsraum
vorhanden ist? Die Mitarbeiter arbeiten vielleicht in einer Position, in
der sie unbewußt Scheinangriffen über im Rücken befindliche
Türen ausgesetzt sind, was auf Dauer nervös und aggressiv macht.
Oder Sie haben eine Symbolik verwendet, die ihnen vermittelt, dass hier
richtig schwer gearbeitet werden muß. Etwa ein Foto von einer völlig überladenen
Rikscha, die ein schweißgebadeter Asiate zieht.
Buchtipp: Büro, Mensch und Feng Shui,
von Margrit Lipczinsly und Helmut Boerner; Verlag Callwey,
ISBN: 3-7667-1422-8;
Preis: 44,95 EURO

|